Slide 1
Slide 1
  • von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken / Ermittlung von Mieten und Pachten
  • Dipl. Sachverständige (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten an der Deutschen Immobilienakademie an der Universität Freiburg
  • bei der Architektenkammer Rheinland-Pfalz eingetragen mit der geschützten Berufsbezeichnung:  Architektin
  • Diplomstudiengang Architektur an der Fachhochschule Hamburg, Abschluss Diplom-Ingenieurin, Diplom mit Auszeichnung
  • Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

Referententätigkeit

ISB  –  Immobilien-Sachverständige Bundesweit
Herbsttagung 2018 – 21.09. bis 22.09.2018, Würzburg

Themen

  • „Nießbrauch – Bewertung in Theorie und Praxis“, Referentin: Architektin Nicole Pötzschmann-Wemme, ö.b.u.v. Sachverständige
  • „Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale - modellkonform“, Referent: Dipl. Ing. (FH) Andreas Jardin, Immobilienökonom (ebs)
  • „Rechtsfragen der Sachverständigentätigkeit – Neuerungen zum Datenschutzrecht“, Referentin: Rechtsanwältin Katharina Bleutge

logo dia

Zur Veranstaltung...

Institut für Städtebau, Berlin

Vorträge mit Erfahrungsaustausch zwischen Gutachterausschüssen nach §192 BauGB, deren Geschäftsstellen und freiberuflich tätigen Sachverständigen. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V.

logo isb

Deutsche Immobilien-Akademie (DIA) an der Universität Freiburg

Thema: Einflüsse von Instandhaltungsrückstau bis Liquidation bei Nießbrauchvorbehalt

Aufgezeigt werden Auswirkungen auf den Verkehrswert bei Überlegungen zum Nießbrauchrecht für Immobilien mit bestehendem Instandhaltungsrückstau bis hin zur Feststellung der Liquidation.

logo dia

Tag des internen Austauschs der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Thema: Ermittlung möglicher Ausbaukosten im Rahmen von Verkehrswertgutachten

Der Kurzvortrag legt den Schwerpunkt auf die Abgrenzung zwischen Architekten- und Sachverständigentätigkeit und gibt eine Anregung, wie mögliche Ausbaukosten ohne Einfluss von individuellen Bauherrenwünschen zu einem bestimmten Stichtag ermittelt werden und überprüfend plausibilisiert werden können, um Gericht und Privatpersonen eine nachvollziehbare und neutrale Grundlage der geforderten Sachverständigenleistung zur Verfügung zu stellen.

Kammertag:

  • 25.11.2015

Veröffentlichungen

Autorenbeiträge in der Fachzeitschrift GuG, Grundstücksmarkt und Grundstückswert - Zeitschrift für Immobilienwirtschaft, Bodenpolitik und Wertermittlung, Werner-Verlag

  • Bewertung eines aufschiebenden Rückübertragungsrechts (GuG 03/2020, S. 166 "Aus der Praxis")
  • Mietwertermittlung individueller Objekte bei Vorliegen von Mietspiegeln - Grenzen und Chancen (Teil 1: GuG 04/2016, S. 233 "Aus der Praxis", Fortsetzung Teil 2: GuG 06/2016, S. 362 ff. "Aus der Praxis")
  • Ermittlung möglicher Ausbaukosten im Rahmen von Verkehrswertgutachten (GuG 02/2016, S. 112 "Aus der Praxis")
  • Betrachtung der Auswirkung des Nießbrauchrechts bei Gebäuden mit drohender oder begonnener Liquidation (GuG 04/2015, S. 202)

gug titelseite