Qualifikationen für Immobilien Gutachten
Meine Qualifikationen auf einen Blick. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen!
Meine beruflichen Qualifikationen ließen mich der Berufung in die Gutachterausschüsse Rheinpfalz und Ludwigshafen a. R. folgen. Seit 01.01.2024 bin ich darüber hinaus berufen in den Oberen Gutachterausschuss des Landes Rheinland-Pfalz.
-
Von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken / Ermittlung von Mieten und Pachten
-
Dipl. Sachverständige (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten an der Deutschen Immobilienakademie an der Universität Freiburg
-
In der Architektenkammer Rheinland-Pfalz eingetragen mit der geschützten Berufsbezeichnung: Architektin
-
Dipl. Ing. Hochbau an der Fachhochschule Hamburg, Diplom mit Auszeichnung
-
Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft
Eingetragen im Sachverständigen-Verzeichnis der IHK und Architektenkammer
- sachkundig
- unabhängig
- weisungsfrei
- persönlich
Ermittlung von Gutachten im Hinblick auf Immobilien
Vortragsangebot in der Sachverständigenfortbildung
Vortragsangebot in der Sachverständigenfortbildung
Nach kurzer Einführung über die Rechtsgrundlagen werden in Praxisbeispielen die Problematiken von Investitionsstau und Besonderheiten bestehender Mietverhältnisse in den Fokus genommen. Unter Beachtung der Restnutzungsdauer der Immobilie im Vergleich zur Restlaufzeit des Rechts wird auf mögliche Auswirkungen für die Verkehrswertermittlung aufmerksam gemacht. Hierbei werden auch Unterschiede in der Beurteilung des Einflusses je nach regionaler Marktlage thematisiert. Am Beispiel eines Liquidationsobjektes und negativem Nießbrauch wird die Bedeutung der Stichtagswahl veranschaulicht.
Besonderheiten bei der Arbeit vor Gericht werden aufgezeigt. Hinweispflichten des Sachverständigen bei Bearbeitung zum Werteinfluss des Rechts vor Beurkundung durch die Beteiligten werden thematisiert.
Da es immer häufiger vorkommt, dass ein Recht durch Einmalzahlung aufgehoben werden soll, erfolgt ein Exkurs zu den Einflüssen, die sich auf die Wertfindung des Barwerts des Rechts für die Berechtigten auswirken.
Die Teilnehmer erhalten Anregungen zum praxisnahen Umgang mit Besonderheiten bei Immobilien mit schlechter Datenlage, Chancen und Grenzen von Mietspiegeln, Umgang mit Übergrößen, Umgang mit Einfamilienhäusern u. a.
Bei den Inhalten des Seminars handelt es sich nicht nur für Mietwertgutachter, sondern auch für Sachverständige, die in der Verkehrswertermittlung tätig sind, um hilfreiche Anregungen zur Recherche in der Mietwertfindung und den Umgang mit Besonderheiten.
- Immobilienbewertung in der Unternehmensnachfolge
- Unterschiede der Angebote in der Immobilienbewertung bzw. wann benötige ich welche Art der gutachterlichen Expertise
Referententätigkeit an Instituten
Veröffentlichungen
Autorenbeiträge in der Fachzeitschrift GuG, Grundstücksmarkt und Grundstückswert – Zeitschrift für Immobilienwirtschaft, Bodenpolitik und Wertermittlung, Werner-Verlag
- Bewertung eines aufschiebenden Rückübertragungsrechts (GuG 03/2020, S. 166 „Aus der Praxis“)
- Mietwertermittlung individueller Objekte bei Vorliegen von Mietspiegeln – Grenzen und Chancen (Teil 1: GuG 04/2016, S. 233 „Aus der Praxis“, Fortsetzung Teil 2: GuG 06/2016, S. 362 ff. „Aus der Praxis“)
- Ermittlung möglicher Ausbaukosten im Rahmen von Verkehrswertgutachten (GuG 02/2016, S. 112 „Aus der Praxis“)
- Betrachtung der Auswirkung des Nießbrauchrechts bei Gebäuden mit drohender oder begonnener Liquidation (GuG 04/2015, S. 202)